Sonntag, 29.01.2023 | 11.30Uhr Flux4Art
Neuwieder Ausstellungsteile von Flux4Art 2022/23
Musik zur Vernissage
in der Stadtgalerie Mennonitenkirche Neuwied
„Unter dem Titel FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz organisiert der BBK Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 die dritte Auflage der Landeskunstschau. Stationen des mehrmonativen Kunstereignisses im Jahr des 75. Jubiläums der Landesgründung sind in der Kunsthalle und im Landesmuseum Rheinland-Pfalz, Mainz (20.10.2022-19.02.2023 bzw. 19.01.2023) sowie im Roentgen Museum und in der Stadtgalerie Mennonitenkirhe Neuwied (29.01.-26.03.2023) zu sehen.“
mit Staatssekretär David Profit, Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig.
Stadtgalerie Mennonitenkirche
Schlossstraße 2, 56564 Neuwied
Freitag 27. Januar 2023 | 19 Uhr FÜLLE & VIELFALT
Musik / Klang zur Vernissage Ulrike Donié & Anja Schindler
in der Villa Steccius in Landau
Begrüßung: Dr. Dominik Geißler, Oberbürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz
Einführung: Dr. Lena Sommer, Kunsthistorikerin
Musik: Nathalia Grotenhuis, Klangkünstlerin
Städtische Galerie Villa Streccius
Südring 20 | 76829 Landau in der Pfalz
Di u. Mi: 17-20Uhr; Do-So: 14-17Uhr
Faschingsdienstag geschlossen
www.villa-streccius.de
www.kulturstadt-landau.de
06.11.22 CIRCLES II – Papier flüstert laut
Duo pulsIV mit Karin Meiner
konzertante Performance in der Kaiserhalle Burgbrohl
CIRCLES II baut auf den Erfahrungen von CIRCLES auf. 2019 wurde die Kaiserhalle als „eigener Spieler“ einbezogen. Es sind
die akustischen Eigenheiten des Kuppelbaus der Kaiserhalle, die
zu besonderen Klangexperimenten reizen.
In diesem Jahr wird PAPIER als künstlerisches Medium das Leit-
thema sein. In den Proben, die als „work in progress“ fungieren,
rückt der Werkstoff Papier in seinen unterschiedlichsten
Materialitäten ins Zentrum der bildnerischen, performativen und
klanglichen Recherchen. Die Performer verdrehen und falten
das Papier, sie schlagen es, lassen es in schmalen Streifen in der
Luft tanzen oder in breiten Bahnen wie Teppiche schweben.
Zerreißen, Verknoten, Zerknüllen… Im Zusammenklang mit dem
Raum der Kaiserhalle als besonderen akustischen „Mitspieler“
wird die akustische Komplexität unter anderem von verschiede.
nen Echo-Effekten und Flüstergalerien erfahrbar.
Die Zuhörer sitzen im Raum verteilt, um die akustischen
Besonderheiten wahrnehmen zu können. Jeder einzelne
Zuhörer wird – aufgrund der individuellen Hörerfahrung
innerhalb des Raumes – seine „eigene Klangperformance“
erleben.
Komposition: Nathalia Grotenhuis
Bildnerische Choreografie: Violetta Richard & Karin Meiner
Mitwirkende: Armin & Birgit Netz, Manfred Wagner, Elisabeth Hilger, Georg Holtbernd (Bratsche & Oberton)
So, 06.11.2022
19:10Uhr Begrüßung und Einführung
19.30Uhr Konzertbeginn
Kaiserhalle Burgbrohl
Kunstpavillon Burgbrohl
20.10.22-29.01.23 Flux4Art
Duo pulsIV
DIE LANDESKUNSTSCHAU Unter dem Titel „FLUX4ART. Kunst in Rheinland-Pfalz“ organisiert der BBK Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) ab Herbst 2022 die dritte Auflage der Landeskunstschau unter der Künstlerischen Leitung der Kunsthistorikerin Christina Körner.
Landesmuseum Mainz
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag: 10 – 20 Uhr
Mittwoch – Sonntag: 10 – 17 Uhr
16.10.22, 19Uhr Rückenwind ist Leise, Gegenwind ist laut
Konzert Duo pulsIV
Nathalia Grotenhuis und Violetta Richard entwerfen einen percussiven und lyrischen Akt. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von der inspirierenden Kraft der Komposition durchströmen. Eine AufWIND-Veranstaltung, der Eintritt ist frei!
Limeskastell Pohl
Kirchstraße
56357 Pohl
06772 9680768
https://www.limeskastell-pohl.de/kultur/detail/pulsiv
https://www.aufwind-rlk.de
17./18.09.22 offene Ateliers
im Rahmen des Kultursommer Südhessen
Nathalia Grotenhuis (Klangkunst, Musik, Klanginstallation, Performance, Klang-Video-Installation, Bildende Kunst)
Opelring 3, 64572 Büttelborn
Ausstellung künstlerischer Arbeiten der letzten 3 Jahre.
jeweils 10-20Uhr
14 Uhr, 19 Uhr: Live-Aufführungen im Hof mit Eigenkompositionen für Schlagwerk und Sound 12 Uhr, 16 Uhr: Drum-Circle zum Mitmachen (max. 6 Personen)
Kultursommer Südhessen
11.09.22, 14Uhr: Reden ist silber – schweigen ist gold?
im Rahmen der Veranstaltung „Denkmäler im Aufwind“ in Bad Ems, 10-19Uhr
Konzert Duo pulsIV
Nathalia Grotenhuis | Klang, Schlagwerk
Violetta Richard | Lyrik
Aufwind / Menschen Orte Kultur – Ein Projekt zur Förderung von Kunst und Kultur im Rhein-Lahn-Kreis
So, 11.9.22, 14Uhr
Russischer Hof Bad Ems
Römerstraße 23
56130 Bad Ems
09.07.-17.07.22 Saint innocent Montcelin ENSEMBLE
Ausstellung und Performances:
Quinta essentia, 5 Bildpaare mit Sound
Klangcollage Sound Ensemble
Performances zu den Arbeiten RAM von Berit Jäger und Joachim F.W. Schneider
grafische Partitur mit Sound „Sommant-Baum“





17.06.22 50Jahre BBK
Back to the roots … und auf in die Zukunft
Das Jahressymposion des BBK Bundesverbands widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels: Kunst, Künstler:innen und Nachhaltigkeit sind das Thema an historischem Ort, der Frankfurter Paulskirche – und das aus gutem Grund: Dieser Ort war Ausgangspunkt für die Gründung des BBK vor 50 Jahren. Wir wollen im Anschluss an das Symposion dieses Jubiläum begehen – mit Kunst, Zeitzeug:innen, Ehrengästen und dem Selbstbewusstsein, das 50 Jahre erfolgreicher Arbeit als Berufsverband verdient haben.

05.06.22 Welterbe-Familientag
2002 wurde das Mittelrheintal von der UNESCO zum Welterbe ernannt. Zwei Jahrzehnte später hält die Freude über diese große Auszeichnung an. Mit einem großen Familienfest wird dieses Jubiläum gefeiert!
Klang-Parcours auf dem Loreley-Plateau mit Masami Hirohata



laufende Ausstellungen:
Vögel, Flieger und Geflüster
Auf den Wegen – Kultur im Wald zwischen Stille und Fernweh!
Acht Stationen in Wald und Wiese: Musik, Lesung, Performance und temporäre künstlerische Installation – Rundweg Kastell Zugmantel bei Taunusstein-Orlen
Gehen wir in den Wald – assoziationsreich und dicht.
Wir alle erleben die Zeit der Pandemie unterschiedlich – Künstler*innen leben in der Krise mit ihrer Kunst, mit Literatur und Musik, mit Bildender Kunst und Performance. Wir haben acht Künstlerinnen, Künstler und Ensembles unterschiedlicher Sparten eingeladen, in der Stille der Natur die Auswirkungen der Corona-Krise auf sich persönlich, auf die Gesellschaft und auf ihr räumliches Umfeld zu reflektieren.
An acht Stationen haben die Künstler*innen Spuren ihrer Anwesenheit im Wald hinterlassen. Öffnet sich dadurch auch für uns ein unerwartetes Erfahrungsfeld? Finden wir Perspektiven, Impulse, Ideen zu unseren Reise-, Wander- und Lebenszielen hier im Wald?
Die Live-Aktion im Wald wurde am 02.05.2021 per Video aufgezeichnet, da zu dieser Zeit pandemiebedingt keine öffentliche Veranstaltung mit Publikum stattfinden konnte.
Jede*r Besucher*in hat die Möglichkeit, einen persönlichen Kulturspaziergang zu unternehmen und sich die Beiträge durch das Einscannen der vor Ort abgebildeten QR-Codes anzuschauen und virtuell teilzunehmen!
Wir empfehlen, Kopfhörer mitzunehmen!
Gesamtdauer der Spazierroute etwa zwei Stunden.
Homepage: https://www.naturpark-rhein-taunus.de/de/2021WaldKunst/
Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=FXG14wmMzw8
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Kastell Zugmantel,
Taunusstein-Orlen an der B417
-Haltestelle: Taunusstein-Orlen, Kastell Zugmantel;
Buslinie X72 Wiesbaden Hbf – Limburg (Lahn) ZOB Süd
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.